Aktuelles (weitere Fotos oben unter Bilder)

Tolle Stimmung bei Traditionsveranstaltungen der Emmericher Schützengemeinschaft

Jüngst trafen sich die amtierenden Königspaare der Emmericher Schützengemeinschaft zu ihrem traditionellen Königinnen-Pokalschießen. Maria Hollander, die Königin 2019 der St. Sebastian Bruderschaft Emmerich, hatte letztmalig den Pokal errungen, weshalb das Schießen in diesem Jahr auf dem Kapaunenberg stattfand. Aufgrund der Pandemie hatte das Königinnen-Pokalschießen in den vergangenen Jahren leider nicht stattfinden können.

Hans-Jürgen Gorgs, der Vorsitzende der Emmericher Schützengemeinschaft, begrüßte die Teilnehmer anfangs auf das herzlichste. Nach dem leckeren Grünkohlessen begann das Schießen um den begehrten Pokal unter der Leitung von Stadtschießmeister Thomas Clausmann.
Siegerin des Abends wurde Jenny Houben, die Königin der Schützengesellschaft Borussia. Neben dem schießsportlichen Wettkampf der Königinnen ging es bei dieser Veranstaltung aber vor allem um das bessere Kennenlernen der einzelnen Königspaare des laufenden Schützenjahres. Es wurde ein langer, kurzweiliger Abend.

 

 

 

 

 

 Königinnenpokal2022
 Sieger ESG 2022  Ebenfalls kamen kürzlich die Brudermeister, Direktoren und Kommandeure der einzelnen Bruderschaften, sowie der Vorstand der Emmericher Schützengemeinschaft zum althergebrachten schießsportlichen Wettkampf ebenfalls auf dem Kapaunenberg zusammen. Auch hier begrüßte Gorgs die Anwesenden herzlich und übergab anschließend das Wort an Simon Terhorst, den Brudermeister der ausrichtenden St. Antonius Schützen aus Vrasselt.
Nach einem mundenden Essen gab es beim Schießen um die begehrten Pokale folgende Sieger: Als erfolgreichster Vorsitzender ging Henry Slagmeulen von der St. Martinus Schützenbruderschaft Elten-Grondstein hervor. Über den Pokal der Obersten/Kommandeure durfte sich Jens Jansen von den Eltener Schützen freuen.
Den Gäste-Pokal sicherte sich Markus Holtkamp vom Vorstand der Emmericher Schützengemeinschaft.

Nach der Siegerehrung saß man noch lange und gemütlich zusammen und beendete die Schützensaison 2022 in angenehmer Geselligkeit.

Wie berichtet, fand in den vergangenen 5 Wochen wieder die Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (VDK) statt, welche von den Emmericher Schützenvereinen durchgeführt wurde.
Nach dem Weggang der Bundeswehr aus der Hansestadt im Jahr 2008 war dies die nunmehr vierzehnte Sammlung, die die Schützen übernommen haben.

In unserem Ortsteil Elten sammelten 16 Schützenbrüder aus 8 verschiedenen Schützenzügen (8, 9, 18, 20, 21, 29, 31, 35 und 40) unserer St. Martinus Schützenbruderschaft wieder außerordentlich erfolgreich. Das Ergebnis konnte seit Beginn im Jahre 2008 regelmäßig gesteigert werden und – man mag es wirklich kaum glauben - auch wiederum in diesem Jahr.

Mit einer Summe von 4.555,00 Euro konnte erneut ein neuer absoluter Rekord-Höchstwert in Elten durch die freiwilligen Sammler, die bei Wind und Wetter in ihrer Freizeit für den VDK auf die Straße gingen, erreicht werden. Damit wurde der letztjährige Höchstwert nochmals um fast 700 Euro übertroffen.

Seit dem Jahre 2008 ist damit inzwischen ein Gesamtbetrag allein in Elten von über 41.500,00 Euro zusammengekommen!!! Eine unglaublich beeindruckende Summe!

Als kleines Dankeschön für die investierte Zeit wurden die ehrenamtlichen Sammler durch unseren Verein zum Mus-Essen ins Hotel-Restaurant Wanders eingeladen. Ein sichtlich beeindruckter Brudermeister Henry Slagmeulen sprach den Dank der Bruderschaft und des VDK-Ortsverbandes für die Beteiligung und den Einsatz aus und war angesichts der Summe wirklich stolz auf das Ergebnis.

Aber nicht zu vergessen: Die Schützen haben die Sammlung zwar durchgeführt, das gesammelte Geld aber wurde von der Eltener Bevölkerung gespendet. Besonders in diesen verrückten Zeiten umso beeindruckender.

Daher gehört unser Dank insbesondere den Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Elten für die großzügigen Beträge, die sie in die Sammelbüchsen steckten und unsere Sammler freundlich empfangen haben.

Wie in jedem Jahr, dürfen die Sammler 10% vom Sammelergebnis für sich behalten. Die Eltener Sammler waren sich von Anfang an schon immer einig, dass auch diese Summe stets einem weiteren guten Zweck zugeführt wird. Wer den diesjährigen Betrag in Höhe von 455,00 Euro erhalten wird, dazu berichten wir zu einem späteren Zeitpunkt.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Spendern und besonders bei unseren Sammlern ganz herzlich für ihren Einsatz bedanken.

 Sammlung VDK 2022 Gruppenbild

Jungschützenmeister Marco Braun war im Auftrag des Bundes der St. Sebastianus Schützenjugend Diözesanverband Münster (BdSJ DV Münster) in guter Sache unterwegs. Gemeinsam mit den drei Jungschützen Jendrik Gödden, Lenny Kroes und Bastian de Vries waren Sie zu Besuch bei der Nikolausfeier im St. Martinus-Stift in Elten und verschenkten ein wenig Freude.

Um an den Namenstag vom Bischof aus Myra am 6. Dezember zu erinnern, führt der BdSJ DV Münster seit vielen Jahren das Nikolausprojekt durch und stellt die Nikoläuse für die teilnehmenden Vereine zur Verfügung. So auch wieder in diesem Jahr.

In der vergangenen Woche besuchten bereits Vertreter des Bezirksjungschützenrates des Bezirksverbandes Rees, dem auch unsere Jungschützen angehören, neben vielen anderen Einrichtungen im Verbandsgebiet die örtlichen Eltener Kindergärten. 

 

Niko1 

Niko2

 

 

 

Unsere Jungschützen selbst haben sich einen Überraschungsbesuch beim örtlichen Seniorenstift - zu dem unser Verein bereits seit vielen Jahren eine enge Beziehung pflegt – gewünscht, um den Bewohnern eine kleine Freude zu machen.

Da die Senioren am gestrigen Tag eine Nikolausfeier durchführten, kam der Besuch sowohl passend als auch sehr überraschend für die Bewohner. Sichtlich erfreut nahmen sie die Schokoladenmänner von den Jugendlichen entgegen. Dabei ergab sich auch das ein oder andere schöne Gespräch.

Wir bedanken uns beim BdSJ, dass wir diese Aktion in diesem Jahr durchführen konnten und wünschen euch allen noch eine schöne vorweihnachtliche Zeit.

 

 

 

 

 

 

Niko5 Niko6
 Am vergangenen Samstagnachmittag fand die wieder „gemütliche Kaffeetafel“ der ehemaligen Königinnen und der Frauen unserer verstorbenen Schützenbrüder im "Hotel Wanders" statt.

Dieser Termin ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Jahresprogramms unserer Schützenbruderschaft und so konnte unser Brudermeister Henry Slagmeulen neben dem amtierenden Königspaar Christiane und Peter Berndsen auch wieder viele weitere Teilnehmerinnen und Ehrenmitglieder unserer Bruderschaft begrüßen.
Auch unser Präses Theo van Doornick und Pastor em. Günther Leuken schauten vorbei.

In diesem Jahr ebenfalls anwesend war Bataillonskommandeur Albert Jansen, König des Jahres 1983, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum als Oberst unserer Bruderschaft feiern durfte.

 

 Kaffeetafel2022d
 Kaffeetafel2022e  Es war wieder ein gemütlicher und kurzweiliger Nachmittag, den alle Anwesenden sehr genossen haben. Es wurde sich untereinander viel über vergangene Zeiten ausgetauscht und in Erinnerungen geschwelgt. Henry Slagmeulen berichtete zudem über aktuelles aus der Bruderschaft.

Zum Abschluss gab es als Geschenk der Königin noch für alle Teilnehmer*innen eine Amaryllis. Eine sehr schöne Geste.

Wir möchten uns zudem bei der Sankt Martinus-Stiftung bedanken, die unsere Veranstaltung in diesem Jahr finanziell unterstützt hat.

Vielen Dank auch an Bettina und Theo Wanders für die tolle Dekoration und Bewirtung.

 

 

 

Mit dem Inklusionsscheck fördert das Land NRW gute Ideen und Aktivitäten, um das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung sowie körperlich Einschränkungen zu stärken. Vereine und Initiativen können vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 2.000 Euro erhalten, um damit ihre Angebote inklusiv zu gestalten. In diesem Jahr hat unsere Bruderschaft einen solchen Scheck erhalten.

Mithilfe der Finanzspritze wurde ein Lasergewehr sowie eine Laserpistole angeschafft, so dass auch Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung der Sport ermöglicht wird.

„Schützenvereine leisten einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Durch unsere vielfältigen Aktivitäten bringen wir Menschen aller Altersgruppen zusammen. Schon seit vielen Jahren nehmen auch Menschen mit Behinderungen selbstverständlich an den Veranstaltungen unseres Vereins teil. Dabei stellt sich immer wieder das Problem, dass eine Beteiligung an den Aktivitäten im Bereich des Schießsportes, je nach Art und Weise der Behinderung, nicht in allen Fällen zu realisieren ist. Dadurch fühlen sich viele Menschen mit Behinderungen ausgegrenzt“, erläutert Brudermeister Henry Slagmeulen.

Nach unserer Auffassung bietet die Anschaffung eines Lasersystems die Möglichkeit, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, ist es ihnen so doch möglich, sich in das Vereinsleben auch im Schießsport zu integrieren.
Den Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wird es damit ermöglicht, die Faszination Schießsport risikolos zu erleben. Auch hat man hier die älteren Mitglieder im Blick, die sich vielleicht das Schießen mit einem regulären Luftgewehr oder einer Pistole nicht mehr zutrauen oder aber aufgrund des enormen Gewichtsunterschiedes zwischen normalem Luftgewehr/-pistole und einem Lasergewehr/-pistole ihrem Hobby weiter frönen können. Somit tragen Lasergewehr und -pistole zur Verbesserung der Barrierefreiheit auf dem Eltener Schießstand bei.

Auch Schießmeister Achim Neerincx freut sich über die Ausweitung des sportlichen Angebots und die ideale Ergänzung zur bereits bestehenden elektronischen Schießanlage.

Wer Interesse hat, das Laserschießen oder aber auch generell den Schießsport auszuprobieren, darf sich sehr gerne bei Achim Neerincx telefonisch unter der Rufnummer 0171/3871244 melden und sich nach den Trainingszeiten im Verein erkundigen. Weniger anzeigen

 Inklusionsscheck
„Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung“

Am Volkstrauertag gedenken wir traditionell der Opfer von Krieg und Gewalt. Doch wer hätte noch vor einem Jahr gedacht, dass es mitten in Europa erneut zu einem brutalen Angriffskrieg kommen könnte? Deshalb sind unsere Gedanken besonders in diesem Jahr bei den Menschen aus und in der Ukraine.

Heute Vormittag versammelten sich am Mahnmal in Elten Vertreter der örtlichen Vereine und Vereinigungen zur Gedenkfeier und zur gemeinsamen Kranzniederlegung.

Die Gedenkansprache hielt in diesem Jahr unser Eltener Ortsvorsteher Albert Jansen.

 IMG 6164
Der Winter - und damit auch das schlechte Wetter - steht vor der Tür! Zeitgerecht konnten vor ein paar Tagen die Jungschützen in Elten neue, den Widrigkeiten des schlechten Wetters standhaltende Softshelljacken, mit dem Vereinslogo der St. Martinus-Schützenbruderschaft darauf von dem Sponsor Getränke Jansen Elten in Empfang nehmen.

Diese neuen Jacken sind dazu gedacht, die Kinder und Jugendlichen bei den Mai- und Schützenfesten sowie bei den gemeinnützigen Aktionen vor Kälte und Regen zu schützen.

Im Anschluss an die Übergabe der Jacken schritten die fleißigen Jungschützen auch gleich zur Tat – es stand die Reinigung des Alten Friedhofs anlässlich des Allerheiligen Feiertages an.

 314949947 492385009586573 90867622592032164 n
Das Patronatsfest, eines der höchsten Feste unserer St. Martinus Schützenbruderschaft, wird am kommenden Samstag, den 12.11.2022 im Rahmen der normalen Abendmesse um 17.30 Uhr in der St. Martinus Kirche begangen.

Unser Königspaar Christiane & Peter mit dem Thronzug 32 und der Vorstand freuen sich, möglichst viele Schützenbrüder auch in Uniform bei der Messe zu sehen.

 

 

 

 

 

 

Patronatsfest
Am vergangenen Wochenende trafen sich bei herrlichem Wetter wieder viele fleißige Hände der Eltener Jungschützen, um den alten Friedhof an der Stokkumer Straße und insbesondere die Grünfläche rund um die Soldatengräber auf Vordermann zu bringen und von Laub und Müll zu befreien.

Mit den Arbeiten vor dem Allerheiligen-Feiertag, die übrigens bereits seit dem Jahr 2007 stattfinden, endete auch die dritte und letzte Reinigungsaktion der Jungschützen auf dem Friedhof in diesem Jahr.

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Jungschützen für diese tolle Aktion.

 

 

 

 

 

 

JS Allerheiligen2022b
 JS Allerheiligen2022d

JS Allerheiligen2022c

Liebe Zugführer und Offiziere, geschätzte Kameraden,

im Namen unseres Oberst Albert und unseres Brudermeisters Henry möchte wir euch sehr herzlich zur Zugführer- und Offiziersversammlung am

Freitag, den 28. Oktober 2022 um 19:30 Uhr ins Kolpinghaus Elten einladen.

Im Besonderen soll an diesem Abend noch einmal das Thema Bataillonsfest und Maifest zur Aussprache kommen. Wie bereits auf der Mitgliederversammlung im Juni mitgeteilt, bitten wir hier um rege Rückmeldung seitens der Zugführer.

Bitte leitet die Einladung auch an die weiteren Offiziere eures Zuges weiter.

Auf zahlreiche Teilnahme hoffend
Euer Vorstand

 IMG 5939

Statistik

Anzahl Beitragshäufigkeit
303262